In der Geschichte der Menschheit war die Uhr immer ein Gegenstand von großer Bedeutung, da sie das Verhältnis des Menschen zur Zeit widerspiegelt, seine Art, all die Minuten, Stunden, Tage und Jahre zu zählen, die verfliegen. Das Ticken der Uhr begleitet uns durchs ganze Leben und erinnert uns daran, wie vergänglich wir sind.
Die Beobachtung der Zeit geht auf die Urgeschichte zurück, als die ersten Menschen feststellten, dass der Mond alle 28 Tage an seine ursprüngliche Position zurückkehrte. Einige Jahrtausende später, um das Jahr 3.000 v.Chr., erschufen babylonische Priester die Einheit der Stunde, indem Sie den Tag in 24 Zeiteinheiten unterteilten. Noch einmal einige Jahrhunderte später, um 1500 v. Chr., benutzten die alten Ägypter bereits richtige Uhren: heute bekannt als Sonnenuhren, die die Zeit anhand der Bewegung Sonne sowie der Schatten maßen, die sie warf. Später entwickelten dieselben Ägypter auch die Wasseruhr, die Araber erfanden die mechanische Sanduhr, die Byzantiner die Öllampenuhr, bis schließlich im frühen Mittelalter die erste mechanische Uhr an einem Kirchturm in Betrieb ging. Ab 1500 wurden mechanische Uhren auch “mobil”: Anfangs waren sie an Halsketten zu tragen und also vor allem ein Accessoire für die Damenwelt. Auch die ersten Armbanduhren galten lange Zeit – bis zu Beginn des XX. Jahrhunderts – als weibliche Schmuckstücke. Seit dem 18. Jahrhundert, mit Beginn der industriellen Revolution, wuchs die Uhrenproduktion erst in Europa , später auch in Amerika und Japan ganz beachtlich. 1904 erschien die erste Armbanduhr für Herren (die Santos) auf der Bildfläche, die der berühmte französische Uhrmacher Louis Cartier auf Wunsch seines guten Freundes und Fliegers Santos Dumont – daher der Name der Uhr – herstellte.
Heutzutage haben Uhren in unserer Gesellschaft vor allem Schmuckcharakter. Sie sind richtige Status Symbole. Die industrielle Massenproduktion dieser Accessoires hat dazu geführt, dass Uhren im Laufe der Jahre immer den modernsten Technologien und dem neusten Design Rechnung tragen. Somit gelten sie häufig eher als Tendenzaccessoire und weniger als Mittel zum vorgesehenen Zweck: der Zeitmessung nämlich. Allerdings gibt es auf dem Markt viele ausgezeichnete Uhren von klassisch, zeitlosem Design, die von professionellen Uhrmachermeistern mit Präzision und handwerklichem Können erschaffen wurden.
Das Juwelierfachgeschäft Bertignoll bietet Ihnen eine breite Auswahl an raffinierten, ästhetisch überzeugenden Uhren. Finden Sie die Uhr, die am besten zu Ihnen passt. Unser Onlineshop hält für jeden das Richtige bereit!